Das Thema Älter werden und Alt werden in Radenthein war von Beginn an ein Anliegen des Vereins. Ein breit aufgestellter Arbeitskreis beschäftigte sich mit dem Thema und ein Konzept für die Projektvorbereitung wurde 1998 Bundeskanzler Klima als wesentliches infrastrukturelles Anliegen der Stadtgemeinde Radenthein unter Bürgermeister Franz Buchacher vorgelegt. Ziel war die Entwicklung eines innovativen Konzeptes für ein Pflegeheim mit ergänzenden gesundheitsförderlichen Angeboten: eine Tagesstätte für zu Hause lebende Menschen, betreute Wohneinheiten, eine Übergangspflege nach z.B. einem Krankenhausaufenthalt und ein Pflegeheim. Ab Mai 1999 wurde die Betriebswirtin Mag.a Sabine Kawalirek zur Erstellung eines Finanzierungskonzeptes angestellt. Ein Büro stellte die Stadtgemeinde Radenthein zur Verfügung. DKP Günter Weitzel und Dr.in Barbara Burgstaller waren Teil der Arbeitsgruppe AHA. Im März 2000 wurde das inhaltliche Konzept und der Finanzplan präsentiert. Darauf folgte die Gesellschaftsgründung im Mai 2000 und vitamin R wurde Mitglied des Beirates. Baubeginn AHA war im Herbst 2001 und die Eröffnung fand im Herbst 2002 statt.

Das Büro und die Familienberatung unter der Leitung von Dipl. DSA Barbara Berger siedeln im Dezember 2001 in die „Alte Villa“ und „FUN“ zieht mit der Eröffnung 2002 ebenfalls in den AHA-Komplex. Mag.a Ines Krenn ist Projektleiterin für das AHA.



Im Herbst 2003 geht – nach einer Probezeit – das Tageszentrum in Betrieb. Das Team der Tagesbetreuung sind Margarethe Martiner (Aktivitätenleiterin), Irmgard Lassnig-Walder (Altenbetreuung) und Monika Flath (DGKS).
Im Oktober 2006 erfolgte die Auszeichnung zur seniorenfreundlichsten Gemeinde Österreichs durch das BM für Generationen und Soziales.
